Weniger Frauen im Südwesten sterben an Brustkrebs

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). Qualifizierte Vorsorgeprogramme und die frühzeitige Aufklärung zum Thema Brustkrebs scheinen Erfolge zu zeigen. "Erfreulicherweise verzeichnen wir einen stetigen Rückgang der Zahl behandelter Frauen.

Waren es 2005 noch 6910 und 6722 im Jahre 2006, mussten 2007 nur 6463 Frauen in stationäre Behandlung", sagte Baden-Württembergs AOK-Vorsitzender Dr. Rolf Hoberg. Mit 2092 Todesfällen im vergangenen Jahr ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste Krebs-Todesursache bei Frauen in Baden-Württemberg.

Frauen sollten die Vorsorgeprogramme ihrer Kasse in Anspruch nehmen, fordert Hoberg. Informationen zu Brustkrebsrisiko, Früherkennung und angemessenen Lebensstil bietet beispielsweise der erste Teil des AOK-Kurses Frauengesundheit und Brustselbstuntersuchung (BSU). Im zweiten Teil wird in kleinen Gruppen von geschulten Trainerinnen die Methode zur Selbstuntersuchung der Brust vermittelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!