Weniger Leistungen, aber höhere Beiträge

Düsseldorf (iss). Vom Gesundheitsfonds erwarten die meisten gesetzlich Versicherten nichts Gutes: eine eher schlechtere Versorgung, die aber mehr kosten wird.

Veröffentlicht:

82 Prozent der GKV-Versicherten gehen davon aus, dass der Fonds zu höheren Zuzahlungen für die Patienten führen wird, 75 Prozent rechnen mit steigenden Beitragssätzen und 74 Prozent mit einer im Vergleich zu Privatpatienten zunehmend schlechteren medizinischen Versorgung. Die größte Skepsis gibt es dabei bei den über 60-Jährigen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der DAK in Nordrhein-Westfalen. Einbezogen waren 1003 Personen über 18 Jahren.

Recht uneinheitlich ist das Stimmungsbild bei der Frage, wie die Teilnehmer die Einführung des Gesundheitsfonds beurteilen. 42 Prozent finden das sehr gut oder eher gut, 16 Prozent weder gut noch schlecht und 37 Prozent eher schlecht oder sehr schlecht. Nur neun Prozent erwarten allerdings eine Verbesserung der Versorgung in Nordrhein-Westfalen, 52 Prozent gehen davon aus, dass sie schlechter wird.

Wachsende Lücke zwischen GKV und PKV.

Insgesamt 65 Prozent der Befragten glauben, dass durch den Gesundheitsfonds Leistungen der Krankenkassen gestrichen werden. 59 Prozent gehen davon aus, dass sich die Wartezeiten auf einen Termin beim Arzt oder bei Operationen verlängern werden. Mit einer Verschlechterung der Behandlungsqualität rechnen 52 Prozent.

"Die DAK nimmt dieses Stimmungsbild ernst und wird die medizinische Versorgung im Land weiter verbessern", sagte der DAK-Landeschef in Nordrhein-Westfalen Hans-Werner Veen. Die Kasse setze auf die Weiterentwicklung bestehender Behandlungsnetzwerke und von Modellen der integrierten Versorgung.

Bislang hat sich die Einführung des Gesundheitsfonds positiv bei der DAK im bevölkerungsreichsten Bundesland bemerkbar gemacht. Sie hat seit Jahresgewinn 6500 Neukunden gewonnen, zehn Prozent mehr als 2008. "Bei der Wahl ihrer Krankenkasse setzen Versicherte zunehmend auf Service und Qualität. Davon profitieren wir", sagte Christian Boll, Vertriebschef in Westfalen.

Bis zum Inkrafttreten des Fonds hatte die DAK die neue Finanzierung auf das heftigste bekämpft.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?