Hochschulen

Weniger Studiengebühren, mehr Drittmittel

Mehr Ausgaben und zeitgleich der Wegfall der Studiengebühren: Die Hochschulen mussten im Jahr 2012 mehr in die eigene Tasche greifen - und zu Drittmitteln.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Hochschulen in Deutschland bekommen den Wegfall der Studiengebühren zu spüren. Im Jahr 2012 mussten die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen 2,8 Prozent mehr für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgeben als 2011 (44,9 Milliarden Euro).

Mehr als die Hälfte davon waren Personalkosten, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Wegen der Abschaffung der Studiengebühren in weiteren Bundesländern mussten sie einen größeren Anteil aus eigener Kraft stemmen.

Einen Großteil der Ausgabensteigerungen konnten die Hochschulen selbst ausgleichen: etwa durch Mehreinnahmen bei der Krankenbehandlung in Unikliniken (plus fünf Prozent) oder durch Drittmittel (plus 6,1 Prozent).

Der Beitrag der Studierenden sank 2012 um 13,2 Prozent, nachdem Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die Studiengebühren abschafft hatten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps