Südwesten

Weniger Vorsorge- und Rehakliniken

Veröffentlicht:

STUTTGART. 191 Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes 2014 in Baden-Württemberg in Betrieb gewesen. Das sind neun weniger als 2013. Die Zahl der Betten sank um etwa 300 auf knapp 25.700. Damit hat sich der langjährige Rückgang fortgesetzt.

Trotzdem wurden mehr Patienten behandelt als in den Vorjahren. Ihre Zahl war 2014 mit rund 306.500 Patienten so hoch wie seit 2009 nicht mehr - gegenüber 2013 ein Plus von fast 4500. Die durchschnittliche Verweildauer sank auf den Tiefststand von 24,4 Tagen.

Der Rückgang der Verweildauer glich den Anstieg der Patientenzahl soweit aus, dass die Zahl der geleisteten Pflegetage mit fast 7,5 Millionen nur um 0,5 Prozent über dem Niveau des voran gegangenen Jahres lag.Die personellen Kapazitäten gingen leicht zurück. 2014 waren 1262 Ärzte sowie 2964 Pflegekräfte beschäftigt (minus 0,4 Prozent beim ärztlichen Personal und 2,2 Prozent beim Pflegepersonal). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht