Wer aufs Land geht, der kriegt einen Studienplatz

GREIFSWALD (di). Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Manuela Schwesig (SPD) will Versorgungsprobleme durch mehr Planung lösen. Schon Studienplatzbewerber sollen sich für unterversorgte Regionen entscheiden.

Veröffentlicht:

Damit sich Ärzte verstärkt in den unterversorgten Gebieten niederlassen, will Schwesig schon bei der Studienplatzvergabe eingreifen. "Ziel ist, für solche Bewerber Studienplätze vorzuhalten, die ihren Beruf in Gebieten mit Unterversorgung ausüben wollen", sagte Schwesig anlässlich einer Veranstaltung mit Medizinstudenten in Greifswald.

Sie kündigte außerdem an, sich auf Bundesebene für eine Änderung der Bedarfsplanung einzusetzen. "Sie muss den tatsächlichen Gesundheitszustand der Bevölkerung berücksichtigen und sie muss kleinere Räume erfassen", forderte die Gesundheitsministerin. Zugleich warb sie in Greifswald für den Beruf des Hausarztes und betonte dessen Lotsenfunktion im Gesundheitssystem. Dabei setzt sie auch auf eine bessere Heranführung der Studenten an das Fach. "Ich glaube, dass eine stärkere Anbindung der Allgemeinmedizin an den Universitäten erforderlich ist, um das Ansehen der Hausärzte zu steigern."

Nach ihren Angaben hat sie sich für die Einrichtung einer Professur für Allgemeinmedizin an der Greifswalder Universität, die zu den beliebtesten unter deutschen Medizinstudenten zählt, eingesetzt. Allerdings ist fraglich, wie realistisch dieses Ziel angesichts der hohen Schulden des Landes ist. Wie berichtet, hatte die KV des Landes jüngst eine Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin in Rostock eingerichtet, deren Kosten nach sechs Jahren von der Uni getragen werden müssen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Angestaubte Ideen eines Politiktalents

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung