Wer bereit ist Organe zu spenden, soll profitieren

KÖLN (iss). Um die Organspendebereitschaft zu erhöhen, ist mehr nötig als die Verankerung der Entscheidungslösung. Davon geht die Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie aus.

Veröffentlicht:

In einer Stellungnahme plädiert sie für zwei Ergänzungen, um ein höheres Aufkommen an Organspenden zu erreichen.

Das ist zum einen die Installation eines bundesweiten Registers, in dem die Positionierung zum Thema festgehalten wird.

Zum anderen sollten nach Einschätzung der Ökonomen Menschen, die zur Spende bereit sind, auf der Warteliste für ein Organ einen Bonus erhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus