Kommentar zur App-Verordnung

Wer darf was?

Ärzte befürchten eine zu große Einflussnahme der Kassen bei der geplanten Verordnung und Erstattung von Gesundheits-Apps.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist nur ein kleiner Beschluss, auf den sich der Bayerische Ärztetag verständigt hat. Er könnte es aber in sich haben, wenn das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ (DVG) konkrete Formen annimmt. Das Problem: Wer hat die Entscheidungshoheit über den Einsatz erstattungsfähiger Gesundheits-Apps?

Nach dem Willen der Politik hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eindeutig das Sagen. Das BfArM erstellt ein Verzeichnis und jeder Arzt weiß, welches Produkt verschreibungs- und erstattungsfähig ist. Soweit so gut. Doch was passiert, wenn ein Versicherter eine App bekommt, zwar nicht von einem Arzt verordnet, aber mit Genehmigung der Krankenkasse? So sieht es der aktuelle Gesetzentwurf vor.

Für Bayerns Ärzte wäre eine rote Linie überschritten. Sie pochen auf die Einbeziehung des ärztlichen Sachverstands. Warum? Weil sie einen indirekten Eingriff in die Therapiehoheit befürchten. Und das ist nicht von der Hand zu weisen, da die Interessenlage von Ärzten sich möglicherweise von der der Krankenkassen unterscheidet.

Hier sollte frühzeitig Klarheit geschaffen werden, um zu verhindern, dass Konflikte in die Arztpraxis getragen werden. Bundesärztekammer und KBV haben darauf im Juni hingewiesen. Passiert ist nichts.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Frau Warken, blind auf dem ambulanten Auge?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen