Landesärztetag

Bayerischer Ärztetag gegen Kassen-Apps

Veröffentlicht:
Gesundheits-App: Nach dem Willen der bayerischen Ärzteschaft sollte es dafür auch künftig keine Verordnungsfähigkeit geben.

Gesundheits-App: Nach dem Willen der bayerischen Ärzteschaft sollte es dafür auch künftig keine Verordnungsfähigkeit geben.

© Prykhodov / Getty Images / iStock.com

München. Die Bayerische Landesärztekammer will verhindern, dass Krankenkassen und Privatversicherer Gesundheits-Apps für Smartphones und PC verordnen können. Beim Landesärztetag am Wochenende in München forderten die Delegierten den Gesetzgeber auf, entsprechende Pläne zu stoppen. Neue Entwicklungen in diesem Bereich dürften „nicht ohne Einbeziehung ärztlichen Sachverstands eingesetzt werden“, heißt es in einem Beschluss des Bayerischen Ärztetags.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte angekündigt, dass Kassen künftig die Kosten für Apps erstatten sollen, die Patienten beispielsweise dabei unterstützen, ihre Blutzuckerwerte zu überwachen oder Medikamente regelmäßig einzunehmen. Das kann nach Ansicht der Ärztetags-Delegierten in Bayern allerdings dazu führen, dass die Verantwortung für solche Entwicklungen „einzig und allein den Kostenträgern übertragen werde“. Das sei aber nicht im Interesse der Patientensicherheit, argumentierte die Ärztekammer.

Honorar für Impfberatung?

GKV und PKV sowie die zuständigen Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung sowie Politik wurden beim Ärztetag aufgefordert, kurzfristig Rahmenbedingungenfür eine jährliche honorierte ärztliche Beratung zum Impfstatus zu schaffen. Diese „ergebnisoffene Impfberatungsziffer“ müsse ausreichend honoriert werden und dürfe nicht direkt an eine Impfleistung gekoppelt sein, so der Beschlusstext.

Darüber hinaus forderten die Delegierten laut Pressemitteilung eine rasche Einführung einer evidenzbasierten Impfsoftware als „Decision-Support-System“ und die Etablierung eines kostenlosen elektronischen Impfpasses mit Recall-Funktion, der Patienten an die Impfpraxis binde.

Bekenntnis zum Klimaschutz

Die bayerische Ärzteschaft bekannte sich zudem zu den Zielen des weltweiten Klimaschutzes, wie sie 196 Staaten, inklusive Deutschland, 2015 in Paris in Vertrag beschlossen haben. Die Delegierten sehen darin den Einstieg in eine nachhaltige Ressourcennutzung und betonen in der Mitteilung der Landesärztekammer, dass das Bemühen um die natürlichen Lebensgrundlagen zutiefst im ärztlichen Tun verankert. sei. (dpa/run)

Lesen sie auch

Kommentar zur App-Verordnung

Wer darf was?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps