Kommentar

Wer denkt an den Nachwuchs?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Ärzte in der Patientenversorgung werden knapp, jammern KBV, KVen und viele Berufsverbände. Frauen werden in der Medizin immer wichtiger, unter den Studenten stellen sie inzwischen die Mehrheit. Wer Versorgung künftig sicherstellen will, muss Arbeitsmöglichkeiten bieten, die Beruf und Familie vereinbar machen und die Arbeitsunterbrechungen wie Elternzeiten erlauben.

Medizinische Versorgungszentren bieten offenbar eine Arbeitsorganisation, die für viele Ärzte, die das Risiko und die Herausforderungen der wirtschaftlichen Freiberuflichkeit nicht tragen wollen, eine Alternative ist. Die Zahl der angestellten Ärzte in MVZ steigt steil, die der Vertragsärzte stagniert nahezu. Vor allem in Klinik-MVZ ist der angestellte Arzt der Normalfall.

Die neue Koalition und ihre verantwortlichen Gesundheitspolitiker sollten genau auf die Fakten schauen, bevor sie durch vorschnelle und ideologisch geprägte Entscheidungen sinnvolle und notwendige Entwicklungen abwürgen: Wird die Trägerschaft von MVZ auf Vertragsärzte konzentriert, dann sinken Beschäftigungschancen des ärztlichen Nachwuchses. Die wirtschaftliche Freiberuflichkeit muss eine mögliche Form der Berufsausübung bleiben, aber nicht die einzige.

Lesen Sie dazu auch: Angestellt im MVZ - für viele Ärzte eine Alternative

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlung

RSV-Impfvereinbarungen in allen KVen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam