KOMMENTAR

Wer hilft dem Hausarzt mehr?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Wer soll Hausärzte in unterversorgten Regionen entlasten: Gemeindeschwestern oder Praxisassistentinnen? Politiker präferieren das Modell der Telegesundheitsschwester mit dem nostalgischen Kurznamen "Agnes" (arztentlastende, gemeindenahe, e-health-gestützte, systemische Intervention). Aus Sicht der Ärzte ist dabei nicht nur die Finanzierung problematisch, sondern auch die Struktur. Von den Ärzten (mit-)finanziert, aber nicht in den Praxen angestellt, sollen die Schwestern auf Weisung der Ärzte tätig werden, aber zugleich präventive Aufgaben selbstständig wahrnehmen. Dieses komplizierte Konstrukt schwebt rechtlich noch im luftleeren Raum.

Um Ärzte in unterversorgten Gebieten zu entlasten, muss jedoch kein neuer Beruf geschaffen werden. Vielfach übernehmen Arzthelferinnen in der Praxis schon ärztliche Tätigkeiten wie Blutabnahmen, Blutdruckmessungen oder EKG. Warum sollten sie das bei entsprechender Qualifikation nicht auch bei Hausbesuchen tun? In diese Richtung gehen die Forderungen der Ärztekammer Brandenburg.

Ein Modellprojekt mit so genannten "mobilen Praxisassistentinnen" (Mopras) ist in Sachsen-Anhalt geplant. Eine wesentliche Forderung vieler Hausärzte und des Hausärzteverbands wäre damit erfüllt. Denn die enge Anbindung an die Praxis ist gewährleistet. Zudem wären rechtliche Hürden oft bereits mit Änderungen am Katalog delegierbarer Leistungen beseitigt.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte in Brandenburg sehen "Schwester Agnes" als gefährlichen Irrweg

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung