Kommentar zur Krankenhausplanung

Wer soll das bezahlen?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Schön und gut: Die Krankenhausplanung in Berlin soll immer mehr Qualitätsvorgaben enthalten. Schon der aktuelle Krankenhausplan sieht für die Notaufnahmen bestimmte Qualitätsstandards vor.

Dazu zählen Anforderungen an die Qualifikation der Ärzte. Diesen Weg will der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) weitergehen.

Die Ärztekammer Berlin unterstützt ihn darin. Auch die Berliner Krankenhausgesellschaft findet das gut. Wer wollte widersprechen?

Doch Plan ist Plan, und die Realität sieht meist anders aus. Tatsächlich sind in den meisten Rettungsstellen nicht rund um die Uhr die geforderten Fachärzte vor Ort.

Das ist für die Krankenhäuser schlicht nicht finanzierbar. Sie klagen nicht nur in der Hauptstadt darüber, dass die Notfallbehandlung unterfinanziert ist.

Das weiß auch Czaja, der sich deshalb auf Bundesebene für eine bessere Finanzierung einsetzen will.

Mindestens ebenso hart muss der Senator aber auf Landesebene um mehr Mittel für die Krankenhäuser kämpfen. Kein Bundesland investiert weniger Geld in seine Kliniken als Berlin.

Daran hat sich seit Jahren nichts geändert. Die Haushaltspolitiker im Senat müssen jedoch von der Wichtigkeit einer besseren Krankenhausfinanzierung erst noch überzeugt werden.

Lesen Sie dazu auch: Krankenhausplan: Berlin will Klinikkapazitäten aufstocken

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?