Kommentar

Wer soll die Berliner verstehen?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Recht oder Unrecht - mit Blick auf den Vorstand der KV Berlin interessiert diese Frage bald nur noch am Rande. Die ganze Geschichte um die Auszahlung von 549 000 Euro, die eigentlich als Übergangsgeld bei Wiederaufnahme der Praxistätigkeit gedacht waren, wirft jede Menge anderer Fragen auf.

Wie kommt der Vorstand auf die Idee, dass ihm das Geld zusteht, obwohl er im Amt bleibt? Warum hat der Vorsitzende der Vertreterversammlung die Auszahlung der Gelder veranlasst? Warum hat die Vertreterversammlung der Auszahlung nachträglich zugestimmt? Warum kam die Rücktrittsforderung aus der Vertreterversammlung gegen den Vorstand erst jetzt? Und warum nur gegen die Vorsitzende und nicht gegen die anderen beiden Vorstandsmitglieder?

Alle bisherigen Antworten auf diese Fragen bleiben unbefriedigend.

Auch die Gesundheitsverwaltung muss sich Fragen gefallen lassen: Warum hat sie bei der ersten Prüfung der neuen Dienstverträge die fraglichen Regelungen "übersehen" und nichts beanstandet?

Warum schickt sie jetzt ein Beratungsschreiben statt eines verpflichtenden Bescheids? Bei allen Fragen steht eines fest: Unbeschadet wird die Ärzteschaft aus dieser Geschichte nicht hervorgehen.

Lesen Sie dazu auch: Umstrittene Prämie: Behörde macht Druck auf KV-Vorstand

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 07.02.201222:06 Uhr

Machtmensch

Der Einzige , der mir aus diesem Beliner Triumvirat bekannt ist, ist der ehemalige Vorsitzende des BVA Kraffel, der im Gegensatz zu seinem rechtschaffenen Amtsvorgänder und leiblichen Vater schon zu damaligen Zeiten durch Selbstgefälligkéit und unreflektierten Eigenmächtigkeit auffiel. Ich hoffe, daß es dem Senat gelingt derartige Selbstbereicherungen zu stoppen und auch die evtl. zur Entscheidung berufenen Gerichte dem folgen.
Dr. Fritz Gorzny

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten