PKV-Mitgliederverlust

Wer trägt die Schuld?

Der angebliche Mitgliederverlust der PKV- Branche sorgt für Interpretationsbedarf. Zeigt er die Schwäche des PKV-Systems oder ist der Gesetzgeber Schuld?

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Tatsache, dass die privaten Krankenversicherer (PKV) in den vergangenen Jahren Vollversicherte verloren haben und mehr Leute von der PKV in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gewechselt sind als umgekehrt, wird unterschiedlich interpretiert.

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann sieht darin ein Zeichen für die Schwäche der PKV und die Vorzüge einer Bürgerversicherung. Der PKV-Verband dagegen verweist auf externe Faktoren und kann keinen dauerhaften Trend erkennen.

Zimmermann hatte die Entwicklung der Anzahl der PKV-Vollversicherten und die Wechselbewegungen analysiert – Daten, die der PKV-Verband regelmäßig veröffentlicht. Danach ist die Anzahl der Vollversicherten 2012 bis 2015 um rund 190.000 zurückgegangen, per Saldo gaben die Privaten fast 90.000 Versicherte an die GKV ab.

Linken-Politikerin: PKV hat Zenit überschritten

"Die private Krankenversicherung hat ihren Zenit überschritten", schlussfolgert die Linken-Politikerin. Wegen steigender Beitragssätze und "immer schlechteren Leistungen" würden sich immer mehr Versicherte lieber auf die GKV mit ihrem Solidarsystem verlassen.

Ist Rückgang logische Folge der Reformen?

Diese Interpretation weist der Sprecher des PKV-Verbands Stefan Reker zurück. "Der leichte Rückgang der PKV-Vollversicherten von 2012 bis 2015 um insgesamt 2,1 Prozent ist die logische Folge gesetzlicher Vorgaben." Reker verweist auf die kontinuierliche Anhebung der Versicherungspflichtgrenze.

Zudem seien angesichts der guten Beschäftigungslage viele ehemals privat versicherte Selbstständige in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis gewechselt und mussten sich deshalb gesetzlich krankenversichern. "Das sind zwangsläufige Entwicklungen, die mit der Frage der Leistungsfähigkeit oder Popularität der PKV rein gar nichts zu tun haben."

Angesichts der Zahlen von einem Trend zu reden sei falsch. Der negative Wechsel-Saldo habe seinen Tiefpunkt 2013 erreicht, der Effekt schwäche sich seitdem ab "und dürfte schon bald wieder in einen Positiv-Saldo zugunsten der PKV münden". Experten prognostizieren dies schon für 2016. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen