Kommentar – Vorschlag von Westerfellhaus

Wer will Ko-Pilot werden?

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Geld pflegt nicht: Das ist eine Binse, und doch wird hiermit eine der größten Baustellen der jüngsten Pflegereformen benannt. Durch sie stellt der Gesetzgeber massiv mehr Geld bereit, doch die pflegenden Angehörigen, der oft titulierte „größte Pflegedienst der Nation“, bleiben dennoch häufig ohne professionelle Unterstützung.

Versorgungsforscher zeichnen derweil ein düsteres Bild der bundesweit 4,5 Millionen Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen. Davon sind eine Million älter als 70 Jahre alt. Viele von ihnen arbeiten am Rande der Erschöpfung – und noch darüber hinaus.

Ob der „Pflege-Ko-Pilot“ hier Linderung bringen kann, ist nicht ausgemacht. Das Konzept des Pflegebevollmächtigten der Regierung, Andreas Westerfellhaus, sieht eine aufsuchende Begleitung von Angehörigen vor. Sie sollen durch dauerhafte Ansprechpartner unterstützt und beraten werden.

Überforderung und Pflegekrisen könnten so vermieden werden, so die Hoffnung. Das Problem ist richtig erkannt, doch der Flaschenhals ist auch hier das Personal: Wo kommen tausende qualifizierte Case-Manager her, die Angehörige beraten sollen?

Lesen Sie dazu auch: Pflegebevollmächtigter: Mit Pflege-Ko-Pilot Gewalt vermeiden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung