Widerstand gegen Psychiatrie-Pauschalen

BERLIN (ras). Die geplante pauschalierte Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen wird dem künftigen Personalbedarf nicht gerecht werden, fürchtet die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).

Veröffentlicht:

Sie forderte anlässlich einer Anhörung im Bundesgesundheitsministerium Korrekturen beim geplanten "Gesetz zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems" für diese Einrichtungen.

Aus dem Referentenentwurf gehe nicht hervor, wie die neuen Entgeltregeln den steigenden Personalbedarf in der Psychiatrie berücksichtigen, kritisiert die DGPPN.

Deswegen solle das BMG den Kliniken die Möglichkeit geben, ihre Personalstellen nachzuverhandeln, bevor das Gesetz in Kraft tritt.

Nach Angaben der Gesellschaft wird der Personalbedarf wachsen, weil in allen Altersgruppen immer mehr Menschen psychisch erkranken. Auch angesichts des demografischen Wandels sei künftig mit einem steigenden Behandlungsbedarf zu rechnen.

Im Gesetzentwurf erkennt die DGPPN aber auch gute Ansätze, mit denen auf die besonderen Bedürfnisse psychisch kranker Menschen eingegangen wird.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen