Kampagne

Wie Arzneien korrekt entsorgt werden

Ab in die Toilette oder ins Spülbecken: Fast jeder vierte Deutsche entsorgt so Altmedikamente. Eine Social Media Kampagne von BKK VBU und Pro Generika will zeigen, wie es richtig geht.

Veröffentlicht:

Berlin. 24,9 Prozent aller Deutschen haben flüssige Medikamente schon mal über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt. Immerhin jede zehnte befragte Person (11,3 Prozent) hat das schon mit Tabletten gemacht. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Krankenkasse BKK VBU und des Branchenverbands Pro Generika.

Das hat negative Auswirkungen auf die Wasserqualität. Um darüber aufzuklären und zu zeigen, wie alte Medikamente richtig entsorgt werden, haben BKK VBU und Pro Generika jetzt die gemeinsame Social Media Kampagne: „Medikamente ins Klo? Kein Verbrechen. Trotzdem kacke.“ gestartet.

Das die Kampagne sinnvoll ist, belegen die Partner an Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA), das mehr als 150 Wirkstoffe aus Arzneimitteln in deutschen Oberflächengewässern nachgewiesen habe.

150 Wirkstoffe aus Arzneimitteln hat das Umweltbundesamt in deutschen Oberflächengewässern nachgewiesen.

Zwar, so die Kampagnenpartner, kämen die Wirkstoffe in Gewässern meist nur in ganz kleinen Mengen vor und stellten für die menschliche Gesundheit keine akute Gefahr dar. Trotzdem müsse aber das Ziel verfolgt werden, die Menge an Arzneimittelrückständen in Gewässern so gering wie möglich zu halten. Dazu gehöre die sachgemäße Entsorgung aus privaten Haushalten. Und die dürfe eben unter keinen Umständen über Toilette und Waschbecken erfolgen.

Die Kampagne soll dabei nicht belehrend rüberkommen. Vielmehr wollen die Social Media Macher mithilfe humoristischer Überzeichnung in Form von Geständnissen dafür sensibilisieren, dass jeder etwas zum Schutz der Wasserqualität beitragen kann.

Und so entsorgen Menschen laut BKK VBU und pro Generika Medikamente richtig:

  • Restmüll: Alte oder abgelaufene Medikamente können mit dem Hausmüll entsorgt werden. Zu beachten sei lediglich die Mülltrennung. Umkartons und Packungsbeilagen gehören ins Altpapier – Blister und Tuben in die Wertstoffsammlung. Nur wenige Medikamente – wie etwa zur Behandlung von Krebs – müssen gesondert entsorgt werden.
  • Apotheken: Angebrochene Packungen oder abgelaufene Medikamente können in manchen Apotheken auch zur fachgerechten Entsorgung abgegeben werden. Einige bieten diesen Service freiwillig an. Verpflichtend ist das nicht.
  • Recyclinghof: Die meisten Recyclinghöfe beziehungsweise Wertstoffsammelstellen von Städten und Gemeinden bieten die Entsorgung von Medikamenten an. Das gleiche gilt für Schadstoffmobile, die in ländlichen Gegenden unterwegs sind. Auch bei ihnen können in der Regel alte Arzneimittel abgegeben werden. (ato)

Informationen zur Kampagne unter: www.anonyme-entsorger.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Erhöhtes Hautkrebsrisiko unter Systemtherapie: Was tun?

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?