Kommentar

Wie eine Reform als Rohrkrepierer endet

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es ist ein kleines Lehrstück, wie Reformgesetze in der GKV ins Leere laufen: Krankenhäuser sollen, schrieb das Arzneispargesetz von 2006 vor, bei der Entlassmedikation darauf achten, dass die Arzneimittel auch in der ambulanten Versorgung wirtschaftlich und zweckmäßig sind. Eine simple Vorschrift. Drei Jahre später zeigt ein Bericht der Bundesregierung: nichts ist passiert. Der Schwarze Peter liegt bei niedergelassenen Ärzten, die mit Patienten zeitaufwändig eine Umstellung der Medikation diskutieren müssen.

Der Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung des Paragrafen 115c SGB V lässt den Gesetzgeber wie einen Papierdrachen erscheinen: Wird die Vorgabe umgesetzt? Niemand kann Arztbriefe daraufhin auswerten, weil die Rechtsgrundlage fehlt. Halten sich Krankenhäuser an die Soll-Vorschrift? Geht nicht, weil Preislisten fehlen und Rabattkonditionen unbekannt sind. Und die Kassen? Erklären sich für nicht zuständig.

Der Regierungsbericht liest sich wie ein Dokument der Hilflosigkeit und sei den schwarz-gelben Großreformern, die sich ans erneute Umpflügen des Gesundheitswesens machen, zur Lektüre empfohlen. Die GKV ist eine Blackbox, in der Reformimpulse oft verhallen wie in einem schalltoten Raum.

Lesen Sie dazu auch: Teure Entlassmedikation: Kliniken ignorieren Reform

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren