DAK-Projekt

"Willkommen Baby" soll Frühgeburten im Südwesten verringern

Veröffentlicht:

STUTTGART. Weniger Frühgeburten und damit weniger Todesfälle und Erkrankungen bei Babys in Baden-Württemberg – das ist das Ziel des neuen Programms "Willkommen Baby" der DAK-Gesundheit. Der Integrationsvertrag mit der Landes-KV und dem Berufsverband der Frauenärzte ist kürzlich gestartet.

Schwangere Versicherte, die sich bei ihrem Gynäkologen in das Programm einschreiben, erhalten Leistungen, die über die Mutterschaftsrichtlinien hinausgehen. Teilnehmenden Ärzten werden die zusätzlichen Leistungen außerhalb der normalen Pauschalen für die Schwangerenvorsorge vergütet.

Zu den Leistungen gehört ein Risikoscreening, bei dem der Gynäkologe die Schwangere über vermeidbare Risikofaktoren aufklärt. Dies wird pro Teilnehmerin einmalig mit 30 Euro vergütet. Für die ausführliche Beratung mit dem Ziel der Förderung einer natürlichen Geburt sind 25 Euro vorgesehen. Möglich sind zudem zusätzliche Ultraschalluntersuchungen zwischen der 5. und 8. sowie der 33. und 37. Schwangerschaftswoche. Beide werden mit jeweils 30 Euro honoriert. Ein Screening auf vaginale asymptomatische Infektionen ist zwischen der 15. und 20. Schwangerschaftswoche möglich. Die Vergütung beträgt 20 Euro und umfasst Labordiagnostik und Sachkosten.

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr über 100.000 Kinder geboren. Rund 7000 Babys kamen zu früh zur Welt. 293 Säuglinge starben 2015 in der ersten Lebenswoche, überwiegend Frühgeburten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung