Europäische Union

Windhorst für europaweites Ärzteregister

Ärztekammern könnten Berufserlaubnis von Ärzten aus dem Ausland einfacher prüfen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst macht sich für die Einführung eines europaweiten Registers für Ärzte stark. Ein solches Instrument soll es ermöglichen, die Wege von Ärzten zwischen den Ländern zu verfolgen und die Qualifikationen sowie die Berufserlaubnis zu prüfen.

Hintergrund für die Forderung sind Meldungen über einen deutschen Arzt, der in Norwegen wegen sexueller Belästigung seine Arztlizenz verlor, jetzt aber wieder an einer westfälischen Klinik arbeitet.

Über ein Register könne Transparenz über solche Fälle geschaffen, gleichzeitig aber auch die Mär über angebliche Dunkelziffern im Keim erstickt werden, sagt Windhorst. Wichtig ist für ihn, dass die Ärztekammern "Herr des Verfahrens" bleiben.

Das Register würde es Ärzten, denen in einem EU-Land die ärztliche Tätigkeit verboten wurde, erschweren, in einem anderen Land weiter Menschen medizinisch zu versorgen. "Das ist auch eine Verbesserung des Patientenschutzes", sagt Windhorst.

In Westfalen-Lippe habe es in der Vergangenheit zwei relevante Fälle dieser Art gegeben, der aktuelle Fall sei der dritte. Der ÄKWL hätten zunächst keine Informationen vorgelegen. "Hätten wir sie früher gehabt, wäre es möglich gewesen, im Rahmen unserer Möglichkeiten schneller berufsrechtlich tätig zu werden", betont Windhorst.

Der ÄKWL-Präsident begrüßt die EU-Richtlinie zur "Anerkennung von Berufsqualifikationen und Verwaltungszusammenarbeit mithilfe des Binneninformationssystems", das einen besseren Informationsaustausch zwischen den EU-Ländern über Berufstätige ermöglicht. Ein solches Frühwarnsystem sei gut, müsse aber auf Nicht-EU-Länder ausgeweitet werden, fordert er.

"Damit können die wenigen schwarzen Schafe, die es nun mal leider auch in der Ärzteschaft gibt, besser identifiziert und zur Verantwortung gezogen werden." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen