Hausärztinnen-Forum

„Wir müssen in Dörfer, in die kein Polizist allein fahren würde“

Der Braunschweiger Hausärzteverband gründet ein Forum für niedergelassene Ärztinnen und solche, die es werden wollen. Welche Herausforderungen haben weibliche Mediziner im Alltag?

Von Christian Beneker Veröffentlicht:

Braunschweig. Hausärztinnen wollen sich stärker vernetzen und ihre Repräsentanz in der Öffentlichkeit stärken. Das sagte Dr. Ila Aden, Sprecherin des neu gegründeten Forums Hausärztinnen im Landesverband Braunschweig des Deutschen Hausärzteverbandes. 33 Hausärztinnen hatten sich zur Gründungsveranstaltung in Braunschweig getroffen.

Vorbild für jüngere Ärztinnen

„Wir wollen auch ein Forum sein für Ärztinnen, die dabei sind, sich niederzulassen, für niedergelassene Hausärztinnen, für Studentinnen, die sich überlegen, Hausärztin zu werden. Die Älteren unter uns können Vorbilder werden für die jüngeren. Wir alle brauchen weibliche Vorbilder über Generationen hinweg“, so Aden zur „Ärzte Zeitung“.

Frauen wollen in der Berufspolitik deutlicher wahrgenommen werden. Leider sei es bisher immer noch so, dass Frauen in der Öffentlichkeit eher als treue Versorgerinnen dargestellt werden, denn als berufspolitische Größe, berichteten laut Aden die Teilnehmerinnen. Dabei seien viele Ärztinnen bereit, sich in der Berufspolitik zu engagieren „bereit für neue Wege und neue Organisationsstrukturen.“ In der Berufspolitik werde den Frauen zukünftig die Rolle zukommen, „die ihrer qualitativen und quantitativen Bedeutung entsprechen“, so Aden.

„Problematische Hausbesuche“ sind ein Thema

Marion Charlotte Renneberg, Hausärztin und Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) erklärte in ihrem Beitrag zum Thema Gewalt in der Arztpraxis, es gelte, für das Thema zu sensibilisieren. „Wir wollen deeskalieren aber auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wo der Heil- und Hilfsauftrag der Ärztin endet“, ergänzt Aden.

Das Problem tauche auch bei Hausbesuchen auf, die die Ärztinnen allein fahren müssen, erklärt Dr. Kristina Spöhrer, Sprecherin des Niedersächsischen Forums . „Da gibt es noch keine zufriedenstellende flächendeckende Lösung“, sagt Spöhrer. „Wir müssen, wenn ein Notfall gemeldet wird, in Hochhäuser und Dörfer, wo kein Polizist allein hinfahren würde. Wir wollen auf diesen Touren nicht länger alleine fahren, sondern mit medizinisch versierten Fahrern, die uns im Falle von Eskalationen beistehen.“

Spöhrer hofft, „dass sich die Hausärztinnen in Niedersachsen nun landesweit noch besser vernetzen und somit für eine deutlichere Sichtbarkeit in den Regionen sorgen.“ Eine enge Zusammenarbeit und gemeinsame Sitzungen sind deshalb auch mit dem Hausärztinnen-Forum Hamburg geplant. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?