TV im Blick

"Wir nähern uns einem System, das keiner mehr kapiert und keiner mehr kapieren will!"

Die Welt des Gesundheitswesens ist hochkompliziert. Das wurde in Frank Plasbergs ARD-Kultsendung "Hart aber fair" am Mittwochabend wieder einmal deutlich. Mit dabei: Politiker, Kassenvertreter, Verbraucherschützer, Klinikmanager und Westfalen-Lippes Kammerpräsident Dr. Theodor Windhorst. Wir dokumentieren einen Auszug seines Dialogs mit Plasberg im Wortlaut. Im Detail ging‘s um wachsende Widersprüche in Kliniken. Plasbergs Dialoge mit anderen Diskussionsgästen würden sich übrigens im Wortlaut kaum anders lesen.

Veröffentlicht:

Windhorst (W.): ... man meint, man könnte über das Hochkodieren, Abkodieren in den DRG, also diesen Fallpauschalen, die wir haben, Fallpauschalen...

Plasberg (P.): Könnten Sie gleichmal... sonst müssten wir nämlich Untertitel machen oder so'n Gebärden... können Sie das mal übersetzen?

W.: Aber das habe ich gesagt, DRG sind Fallpauschalen, homogenisierte Fallpauschalen...

P.: Homogenisierte Fallpauschalen?

W.: Ja, wie die Milch.

.

P.: ach, Milch …ich mache mir jetzt auch ein bisschen Sorgen... aber Entschuldigung... Herr Dr. Windhorst...

W.: Herr Plasberg?

P.: Reden Sie so auch mit Patienten, wenn die fragen, was haben Sie operiert, Herr Doktor?

W.: Ich glaube, das ist eine ganz wichtige Frage, wir nähern uns nämlich einem System, was keiner mehr kapiert...

P.:.... da tragen Sie gerade zu bei...

W.: ... und keiner mehr kapieren will... Am Krankenbett unterhalte ich mich nicht über Geld, sondern über das, was dem Patienten zukommt...(..)

W.: Es gibt große Statistiken... wo die Patienten sich beklagen, es kommt keiner mehr ans Bett (...). wir haben gar keine Feedback-Möglichkeiten - Feedback bedeutet ja: ein Rückkopplungs-Mechanismus.

P.: (begeistert mit Blick auf W.): Geht doch, geht doch! Mensch...

(fuh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf