"Wir wollen Politik für Patienten machen!"

Sie setzen auf Veränderung: Niedergelassene Ärzte aus Witten treten mit weiteren Mitstreitern bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen Ende August als "Bürger Forum Witten" an.

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

WITTEN.Die Ärzte im "Bürger Forum Witten" haben ehrgeizige Ziele: Sie hoffen, dass mehr Kollegen politisch aktiv werden. "Überall versucht man, uns Ärzte in Misskredit zu bringen. Wir merken immer mehr unsere Ohnmacht", sagt der Allgemeinmediziner Dr. Kurt-Martin Schmelzer, der Spitzenkandidat des Forums. "Ein Weg aus der Ohnmacht ist, allgemeinpolitisch tätig zu werden." Die Liste für die Kommunalwahl hat Schmelzer gemeinsam mit Kollegen gegründet. "Wir hoffen, dass wir ein Exempel statuieren", sagt Schmelzer. Unter dem Dach des Bürger Forums kandidieren neun niedergelassene Haus- und Fachärzte und 16 weitere Personen, darunter Lehrer und Architekten.

Die Mediziner und ihre Mitstreiter setzen sich für mehr bürgerschaftliches Engagement ein. "Wir wollen die politikverdrossenen Kräfte aktivieren", sagt Schmelzer. So will das Bürger Forum eine Kommunikationsplattform für Kreative schaffen, die gemeinsam nach unkomplizierten Lösungen für die Probleme in der Region suchen.

Für die Ärzte ist die kommunale Gesundheitspolitik ein wichtiges Thema. "Wir wollen vor Ort Politik für unsere Patienten machen", sagt Schmelzer. Großen Raum nimmt die Stärkung der Präventivmedizin ein. Dazu gehören klassische kommunalpolitische Themen wie die Pflege und der Ausbau von Radwegen. "Es darf nicht sein, dass Schwimmbäder geschlossen werden", sagt Schmelzer. Hier könnte eine Lösung sein, das Fehlen von Bädern mit der Öffnung privater Einrichtungen zu kompensieren. "Es kommt einfach darauf an, nach kreativen Lösungen zu suchen", betont er. Ärzte kennen durch den ständigen Patientenkontakt viele Probleme. "Wir sind durch unsere Arbeit bürgernah", sagt er.

Die Patienten der kandidierenden Mediziner reagieren Schmelzer zufolge positiv auf das kommunalpolitische Engagement ihrer Ärzte. "Die Politiker sind irritiert, dass wir aus unserem Biotop herauskommen", berichtet er.

Im Wahlkampf hinkt das Bürger Form den Wettbewerbern noch etwas hinterher. "Die Parteien haben ja schon Plakatwände angemietet, als wir noch nicht einmal gegründet waren", sagt er. Das Bürger Forum Witten hat eigene Flugblätter, bald einen Internet-Auftritt und mittlerweile eigene Plakate. "Wir müssen erst mal sehen, wo wir die überhaupt noch aufhängen können", sagt er. "Wir sind ja noch Greenhorns."

In einem ist der Arzt aber schon ganz Polit-Profi: Eine Prognose über den Ausgang der Wahl für seine Liste will er nicht abgeben. Die Chancen, dass zumindest Spitzenkandidat Schmelzer in den Rat einziehen wird, stehen nicht schlecht. In NRW gibt es bei den Kommunalwahlen keine Fünf-Prozent-Hürde. Das reizt aber auch andere. Mit den etablierten Parteien kandidieren in Witten insgesamt elf Listen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar