Geriatrie

Wird der Pflegetopf für die Reha angezapt?

Veröffentlicht:

BERLIN. Mittel der Pflegeversicherung könnten künftig in die geriatrische Rehabilitation fließen. Annette Widmann-Mauz, Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, kündigte auf dem Kongress des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK) in Berlin an, derzeit ein entsprechendes Konstrukt zu prüfen.

Gemäß dem Grundsatz, die Kosten dort auszugleichen, wo sie entstehen, sei, so Widmann-Mauz, eine Beteiligung der Pflegeversicherung an der geriatrischen Reha denkbar.

BDPK-Geschäftsführerin Dr. Katharina Nebel hatte eingangs darauf verwiesen, dass sich mithilfe der Reha drohende Pflegebedürftigkeit verschieben lasse. Dr. Hans-Heinrich Aldag, Geschäftsführer der Waldklinik Jesteburg, hob die Wirksamkeit der Reha hervor.

Die Qualitätssicherung sei innerhalb der Reha seit vielen Jahren ein Thema. Eine Deckelung des Budgets ist aus seiner Sicht geradezu "systemwidrig". Zentrales Ziel müsse vielmehr sein, mehr Patienten in der Reha behandeln zu können.

Aldag begrüßte eine mögliche Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung und empfahl dabei die gesamte Reha in den Blick zu nehmen. Die Gesundheitspolitiker hätten die Reha bislang "stiefmütterlich" behandelt.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Lothar Riebsamen beteuerte, dass er erst jetzt, da das Reha-Budget angepasst werde, wieder "glücklich" sei. Dr. Harald Terpe von den Grünen im Bundestag, war sich sicher, dass es "in der Reha die meisten Schätze zu heben gebe". (wer)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?