KOMMENTAR

Wirklich ein Erfolgskonzept?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Kein Zweifel: das Ausstiegskonzept von Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner im Südwesten ist alles andere als schlecht durchdacht, und dafür gibt es mehrere Gründe.

In Stuttgart sitzen nicht nur Hausärzte, sondern auch niedergelassene Fachärzte im Ausstiegs-Boot. Die Basis wird breiter - eine im Vergleich zu Bayern andere Situation, die es im Zweifelsfall erlaubt, stärkeren politischen Druck auszuüben. Die alte Binsenweisheit, dass Einigkeit stark macht - sie könnte im Südwesten wieder einmal von entscheidender Bedeutung sein.

Und: Der zeitliche Rahmen für das Ausstiegsverfahren (bis Ende 2009) ist weit gesteckt und lässt viele Optionen. Dabei wird berücksichtigt, dass die individuelle Entscheidung über einen Ausstieg von Ärzten nicht über Nacht getroffen wird. Hier bietet sich für Medi die Chance, auch über einen längeren Zeitraum bei Kollegen für das Ausstiegs-Konzept zu trommeln, die bisher noch Zweifel haben.

Baumgärtner ist es darüber hinaus gelungen, das auf den ersten Blick widersprüchliche Handlungskonzept "Systemausstieg plus Abschluss von Verträgen im System" strategisch glaubwürdig zu begründen.

Also alles in Butter im Südwesten? Die Verfechter des Systemausstiegs werden einen langen Atem brauchen. Ob ihre Strategie am Ende von Erfolg gekrönt sein wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht einmal im Ansatz abzusehen. Das wird jeder Arzt, der seine Austrittserklärung abgibt, in sein Kalkül einbeziehen müssen.

Lesen Sie dazu auch: "Wir haben die Nase voll" - Ärzte für den Ausstieg

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?