Leitartikel zum KBV-Referendum

Wo ist die kritische Selbstanalyse?

Die Basis hat gesprochen: Im Prinzip ein deutliches Ja zur Selbstverwaltung im KV-System - aber unter Auflagen. Am glaubwürdigsten wäre es allerdings, wenn KBV und KVen vor der eigenen Tür mit Reformen begännen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Sinn für die Realität: Das ist das erste, was den Ärzten und Psychotherapeuten angesichts der Ergebnisse des KBV-Referendums zum Sicherstellungsauftrag bescheinigt werden muss.

Denjenigen Funktionären, die davon träumen, kollektiv aus dem KV-System in eine völlig andere Welt auszusteigen, ist eine Abfuhr erteilt worden, lediglich eine kleine Minderheit von sechs Prozent wäre dafür.

Mit zehn Prozent ist der Anteil derer, die die bestehenden Verhältnisse konservieren würden, allerdings nur wenig größer.

Und das ist ein deutliches Warnsignal, zumal das im Herbst 2012 von der KBV-Vertreterversammlung initiierte Referendum den Charakter einer "Volks"-Befragung und damit eine größtmögliche Legitimation hat.

Zum Vergleich: Die Beteiligung erreicht fast die Ausmaße der Wahlbeteiligung an Landtagswahlen.

Naheliegend ist natürlich, dass die KBV auf der Basis der Referendums-Ergebnisse mit Blick auf den bevorstehenden Bundestagswahlkampf und die nächste Legislaturperiode Anforderungen an die Gesundheitspolitik mit großer Rückendeckung ihrer Basis formulieren kann.

Die Kunst wird jedoch darin liegen, der Politik wie der Öffentlichkeit zu vermitteln, dass sich die Forderungen der Ärzte nicht primär auf Honorarzuwächse fokussieren, sondern auf strukturelle Reformen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung