Kommentar zu den Rekord-Überschüssen der Kassen

Wohin mit den Milliarden?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Meldung über prall gefüllte Kassen kam gestern nicht überraschend. Überraschend ist vielmehr, dass die Diskussion über das satte Ausgabenplus bei den Krankenkassen und im Gesundheitsfonds in den letzten Wochen nahezu still und heimlich von der politischen Agenda verschwunden ist.

Dabei wurde der Wegfall der Praxisgebühr ab Januar 2013 - etwa zwei Milliarden Euro pro Jahr - als die große Versicherten-Entlastungs-Aktion gefeiert. Auch die Entscheidung über die Minderung des Steuerzuschusses um 2,5 Milliarden Euro für 2013 ist seit langem bekannt.

Doch was soll mit den bisher angesparten Milliarden Euro passieren? Außer sie für ein paar halbherzige Erstattungsmodelle der Kassen einzusetzen, wo am Ende sogar noch der Fiskus die Hand aufhält, hielten sich die Ideen bisher in Grenzen.

Wenn denn bekannt ist, dass die großen gesundheitspolitischen Herausforderungen noch bevorstehen, wäre es an der Zeit, die Überschüsse von Kassen und Fonds in neue Versorgungsmodelle zu investieren. Das ist nicht neu, aber dafür auch nicht schlechter als alle anderen Modelle, deren Halbwertzeit äußerst gering ist.

Fakt ist: Es gibt bereits interessante Kooperations- und Integrationsformen. Sie warten nur darauf, in die Fläche getragen zu werden. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Lesen Sie dazu auch: Rekord: Kassen-Überschüsse so hoch wie noch nie

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein