Wunschversorgung für NHS-Patienten gegen Cash - das verunsichert Briten

LONDON (ast). Britische Fach- und Klinikärzte fürchten offenbar, dass sich der staatliche britische Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) schon bald in ein Zwei-Klassen-Gesundheitssystem teilen könnte.

Veröffentlicht:

Hintergrund: seit kurzem dürfen NHS-Patienten privat für bestimmte Therapien und Arzneimittel bezahlen, ohne dass dies den Zugang zu staatlichen Gesundheitsleistungen verbaut. Wie eine ranghohe Sprecherin des Londoner Gesundheitsministeriums kürzlich Parlamentsabgeordneten in London sagte, bestünde "die theoretische Gefahr", dass zwei NHS-Bettnachbarn mit derselben Diagnose von ihren behandelnden Fachärzten unterschiedlich therapiert würden, da ein Patient mehr Geld habe als der andere. "Das ist denkbar", so Una O'Brien.

Kürzlich hatte der britische Gesundheitsminister Alan Johnson die Kostenerstattungsregeln geändert. NHS-Patienten dürfen heute für bestimmte teure Arzneimittel, deren Kosten nicht vom Staat übernommen werden, aus eigener Tasche bezahlen, ohne dadurch den Anspruch auf eine NHS-Versorgung zu verlieren.

Britische Ärzte fürchten, dies werde unweigerlich zu einem Zwei-Klassen-System innerhalb des NHS führen. "Wohlhabende Patienten, die es sich leisten können, privat für ihre Therapie zu bezahlen, fahren Erster Klasse. Sozialschwache Patienten bleiben in der Holzklasse", so ein Sprecher des britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) in London. Und: "Das ist kein guter Zustand."

Der britische Patientenverband (Patients Association, PA) verlangt, privat bezahlende NHS-Patienten auf getrennten Stationen beziehungsweise in separaten Zimmern unterzubringen, um Neidgefühle zu vermeiden. Experten halten dies mangels Platz für unpraktikabel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag