Arzneiversorgung

Zahl der Apotheken sinkt auf 20.249

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Apothekendichte in Deutschland nimmt weiter ab. Ihre Zahl sank zum Ende des Jahres 2015 auf 20.249, das sind 192 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor - ein Rückgang um 0,9 Prozent. Insgesamt haben 346 Apotheken geschlossen, dem standen 154 Neueröffnungen gegenüber, teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mit. Teilweise seien Schließungen durch den Übergang in Filialapotheken aufgefangen worden.

Der Höchststand an Apotheken war 2008 mit insgesamt 21.602 Verkaufsstellen erreicht worden. Seitdem ist die Apothekendichte rückläufig und liegt derzeit mit 25 Offizinen je 100.000 Einwohner etwas unter dem EU-Durchschnitt von 31.

Für den Rückgang der Apothekenzahl nennt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt mehrere Gründe: betriebswirtschaftliche Probleme kleiner Apotheken, Nachfolgeprobleme vor allem in ländlichen Regionen, schwierige Suche nach pharmazeutischem Fachpersonal. "Vor allem gesundheitspolitische Rahmenbedingungen sind nicht optimal. Es mangelt an Planungssicherheit", kritisierte Schmidt. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Krankenkassen-Finanzen

AOK und Ersatzkassen zur Jahresmitte mit 1,8 Milliarden Euro im Plus

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz