Arzneiversorgung

Zahl der Apotheken sinkt auf 20.249

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Apothekendichte in Deutschland nimmt weiter ab. Ihre Zahl sank zum Ende des Jahres 2015 auf 20.249, das sind 192 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor - ein Rückgang um 0,9 Prozent. Insgesamt haben 346 Apotheken geschlossen, dem standen 154 Neueröffnungen gegenüber, teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mit. Teilweise seien Schließungen durch den Übergang in Filialapotheken aufgefangen worden.

Der Höchststand an Apotheken war 2008 mit insgesamt 21.602 Verkaufsstellen erreicht worden. Seitdem ist die Apothekendichte rückläufig und liegt derzeit mit 25 Offizinen je 100.000 Einwohner etwas unter dem EU-Durchschnitt von 31.

Für den Rückgang der Apothekenzahl nennt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt mehrere Gründe: betriebswirtschaftliche Probleme kleiner Apotheken, Nachfolgeprobleme vor allem in ländlichen Regionen, schwierige Suche nach pharmazeutischem Fachpersonal. "Vor allem gesundheitspolitische Rahmenbedingungen sind nicht optimal. Es mangelt an Planungssicherheit", kritisierte Schmidt. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt