Barmer

Zahl der Atemwegs-AU schnellt nach oben

Die Barmer meldet einen krassen Anstieg der Zahl der Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten. Ein Beschleuniger: die vereinfachte Tele-AU.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen hat sich wegen der Coronavirus-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Das berichtet die Barmer-Ersatzkasse unter Verweis auf eine aktuelle Analyse von Versichertendaten.

Während in der 13. Kalenderwoche (24. bis 30. März) des vergangenen Jahres rund 67 .000 bei der Kasse versicherte Arbeitnehmer krankgeschrieben gewesen seien, habe diese Zahl in der 13. Kalenderwoche (22. bis 28. März) dieses Jahres bei rund 150 .000 Versicherten gelegen, teilte die Barmer am Donnerstag mit. Das sei ein Zuwachs um über 120 Prozent. Dabei sei mit mehr als 5500 Betroffenen nicht einmal jeder 25. tatsächlich an COVID-19 erkrankt gewesen.

Vereinfachte Tele-AU begünstigt Krankschreibungen

„Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf die Krankschreibungen der Arbeitnehmer“, sagte der Leiter des Bereichs Controlling bei der Barmer, Uwe Repschläger. Sinnvollerweise blieben viele Menschen mit Atemwegserkrankungen jetzt zu Hause.

Begünstigt werde das durch die vereinfachte Tele-AU bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege. Die Menschen verhielten sich offensichtlich deutlich vorsichtiger, um Kollegen nicht anzustecken. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie