Südwesten

Zahl der Pflegebedürftigen steigt stark

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in Baden-Württemberg im Bundesvergleich am stärksten steigen. Im Vergleich zu 2010 wird ihre Zahl bis 2030 um rund 49 Prozent zunehmen, bis 2060 sogar um 114 Prozent.

Darauf hat der Gesundheitsökonom Professor Heinz Rothgang bei der Vorstellung des Pflegereports der Barmer GEK am Dienstag in Stuttgart hingewiesen.

Langfristig würden die Länder den höchsten Zuwachs an Pflegebedürftigen aufweisen, die heute die jüngste Altersstruktur haben.

Für Harald Müller, Landesgeschäftsführer der Barmer, folgt daraus, dass Pflegepolitik einen stärkeren lokalen Bezug haben muss. Es müsse diskutiert werden, welche Aufgaben den Kommunen übertragen werden können.

Dafür müssten sie dann zweckgebundene Gelder erhalten, sagte Müller. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht