Zahl der rauchenden Schwangeren sinkt

FRANKFURT/MAIN (ras). Schwangere Frauen verzichten in der Schwangerschaft zunehmend auf das Rauchen. Während im Jahr 2000 noch 10,2 Prozent der werdenden Mütter in Hessen täglich rauchten, waren es 2010 lediglich 5,4 Prozent.

Veröffentlicht:

Darauf hat die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen hingewiesen. Die Kasse bezieht sich dabei auf aktuelle Daten der Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen.

Statistisch gesehen greift immer noch jede 18. Schwangere zur Zigarette. Im vergangenen Jahr haben 2632 der 48.544 Schwangeren in Hessen geraucht. Der Großteil - 1927 Frauen - konsumierte bis zu zehn Zigaretten am Tag.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie