Zahl tödlicher Arbeitsunfälle gestiegen

DORTMUND (dpa). Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in Deutschland ist 2010 erstmals seit vier Jahren wieder gestiegen, und zwar auf 674.

Veröffentlicht:

Dieser Anstieg um acht Prozent liegt höher als das Wachstum bei der Beschäftigung. Derselbe Trend ergab sich nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA in Dortmund auch bei den Arbeitsunfällen insgesamt.

Sie lagen 2010 bei 1.045.816 - ein Plus von 7,3 Prozent. Die Bundesanstalt erklärte den Anstieg am Dienstag zum Teil mit der wirtschaftlichen Erholung.

Wenn mehr Menschen Arbeitsplätze haben, können auch mehr Unfälle passieren. Der Anstieg war allerdings überproportional. Die Zahl der Unfälle je 1000 Vollzeitstellen wuchs um 1,6 auf 27,4. Die Quote der tödlichen Unfälle stieg um 0,001 auf 0,018.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr