Erhöhter Herstellerabschlag

Zehn Hersteller befreit

Veröffentlicht:

ESCHBORN. Eine Bilanz der Unternehmen, die vom erhöhten Herstellerrabatt befreit sind, hat zum Jahresende 2012 das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vorgelegt.

Demnach müssen aktuell zehn Pharmaanbieter den seit August 2010 von sechs auf 16 Prozent angehobenen Abschlag auf nicht-festbetragsgeregelte, erstattungsfähige Produkte nicht bezahlen; Anfang 2012 waren es erst fünf Unternehmen.

Die meisten der besagten Firmen müssen statt 16 Prozent jetzt noch sechs Prozent abführen. Lediglich drei Hersteller zahlen gar keinen Zwangsrabatt.

Grundlage dieser Entlastung ist das Sozialgesetzbuch V, das sie zum einen für Orphan Drugs vorsieht, falls F&E-Investitionen nicht mehr refinanziert werden können. Zum anderen gilt sie für kleine Unternehmen, die durch den Abschlag in eine existenzbedrohende Lage geraten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt