Traumatisierte Kinder

Zentrum in Hamburg droht das Aus

Nur noch bis Sommer reichen die Mittel des Therapiezentrums Ankerland. Die Einrichtung passt nicht in die Finanzierungsschablone von Kassen und Behörden. Denn auf dem Papier gibt es keinen zusätzlichen Behandlungsbedarf.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Der Ankerland-Gründer und ärztliche Leiter Dr. Andreas Krüger ringt um die Finanzierung seiner Einrichtung.

Der Ankerland-Gründer und ärztliche Leiter Dr. Andreas Krüger ringt um die Finanzierung seiner Einrichtung.

© Ankerland

Hamburg. Vor einem Jahr eröffnet, vor einem halben Jahr mit dem Hamburger Kinderschutzpreis "Heldenherz" ausgezeichnet – nun droht einem ambulanten Behandlungszentrum für traumatisierte Kinder und Jugendliche in Hamburg das Aus, weil die Finanzierung nicht gesichert ist.

Pro Quartal werden 50 bis 60 Kinder im Therapiezentrum Ankerland behandelt. Es sind Kinder, die durch Gewalt, Terror, Katastrophen oder den Tod eines nahestehenden Menschen traumatisiert sind. Ankerland bietet ihnen in einem frühen Stadium einen "familiären Schutzraum ohne sterile Krankenhausatmosphäre" .

Hilfe durch interdisziplinäres Team

Außer Ärzten und Psychotherapeuten kümmern sich Physiotherapeuten, Musik- und Kunsttherapeuten um die Kinder. Der jüngste Patient ist derzeit fünf Jahre alt, die älteste 20 Jahre. Ein Viertel der Patienten haben ihr Trauma aus Krisen- und Kriegsgebieten. Wöchentlich gehen rund zehn Anfragen nach Therapieplätzen ein.

Der Ankerland-Gründer und ärztliche Leiter Dr. Andreas Krüger will erreichen, dass die Entwicklung dieser Kinder nicht durch unbehandelte chronisch-komplexe Traumafolgen beeinflusst wird – denn ohne Behandlung drohen Folgen wie psychischer Stress, Drogenkonsum oder Suizid. Ob die Behandlung künftig aber überhaupt noch möglich sein wird, ist offen – die Arbeit der Einrichtung wird bislang aus einmaligen Zuschüssen und Spenden finanziert.

Pro Patient fallen laut Ankerland im Durchschnitt rund 7500 Euro Therapiekosten in der Einrichtung an. Die aus Fundraising aufgebrachten Mittel zur Finanzierung der Personal- und Betriebsmittel reichen aber nur noch bis zum Sommer. Gespräche mit Krankenkassen und der Fachbehörde haben bislang zu keinen finanziellen Zusagen geführt. Begründung: Es bestehe kein besonderer Versorgungsbedarf – die traumatisierten Kinder und Jugendlichen könnten durch die bestehende Versorgungslandschaft aus Krankenhäusern und niedergelassenen Therapeuten behandelt werden. Krüger sieht darin eine "Finanzierungsschablone", der seine Einrichtung nun zum Opfer zu fallen scheint, obwohl der Bedarf nach seiner Ansicht vorhanden ist.

"Das System in Hamburg ist an seinen Grenzen im Hinblick auf Behandlungsplätze, Zeit, Budget und das traumapsychologische Fachwissen", sagt er. Die Wartezeiten auf einen stationären Behandlungsplatz seien zu lang, außerdem werde das Kind damit aus seiner gewohnten Umgebung gerissen und "in eine nicht sinnvolle soziale Isolation gebracht".

Aufbau und Arbeit des Therapiezentrums wurden in der Vergangenheit mit einmaligen Zuschüssen aus verschiedenen Fonds der Hamburgischen Bürgerschaft unterstützt. Auch hat die Einrichtung in der Hansestadt einige prominente Fürsprecher wie etwa Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit oder Barmer-Chef Frank Liedtke, dessen Kasse mehrfach zu Spenden für die Einrichtung aufgerufen hat.

Sonderbedarf für Flüchtlinge prüfen

Der Kassenmanager sieht eine Hürde für eine dauerhafte Finanzierung der Ankerland-Arbeit in den Hamburger Bedarfsplanungsrichtlinien, wonach es im Bereich der Psychotherapie formal sogar eine Überversorgung gibt.

"Erschwerend kommt hinzu, dass die vom Ankerland als elementar angesehene Kunst- und Musiktherapie nicht in den Psychotherapierichtlinien vorgesehen ist", sagte Liedtke auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Nach seiner Ansicht sollte geprüft werden, ob ein Antrag auf Sonderbedarf für die Versorgung von Flüchtlingen Erfolg haben könnte. Ohne gesicherte Finanzierung wird das Haus auf private Spender angewiesen bleiben – ob das ein langfristiges Bestehen erlaubt, ist fraglich.

Verein Ankerland

Im Jahr 2008 hat der Verein Ankerland begonnen, sich für traumatisierte Kinder einzusetzen, unter anderem mit einem Info-Telefon, das Therapiemöglichkeiten nennt.

2011 hat Ankerland erstmals die Trauma-Tage in der Hansestadt veranstaltet – eine Informations- und Diskussionsplattform im Kinder- und Jugendbereich.

2016 wurde das Traumatherapiezentrum Ankerland gegründet, um eine multiprofessionelle Versorgung zu ermöglichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren