Reiche Länder

Zu viele arme Kinder

Veröffentlicht:

HAMBURG. Im Kampf gegen die Kinderarmut erntet Deutschland zwar oft Kritik. Dennoch sind hierzulande relativ weniger Kinder arm als in den Vereinigten Staaten.

Auf diese Zusammenhänge hat Professor Benard P. Dreyer, Präsident der 54.000 Mitglieder starken American Academy of Pediatrics, bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) in Hamburg hingewiesen. So liegt der Anteil der Kinderarmut in Deutschland bei 15 Prozent, in den USA jedoch bei über 20 Prozent. Dagegen müsse in deutlich ärmeren Ländern wie der Slowakei oder Ungarn lediglich jedes zehnte Kind in Armut leben.

Auch bei der "child deprivation" schneidet Deutschland nicht gut ab. Bei neun Prozent aller Kinder würden mindestens zwei Grundbedürfnisse nicht erfüllt, die Kinder vor der Armut und sozialer Ausgrenzung bewahren. In Schweden trifft dies nur für 1,3 Prozent und in Irland gar nur für 0,9 Prozent aller Kinder zu.

Diese Rate sollte in allen reichen Ländern der Welt "in jedem Fall unter fünf, besser unter zwei Prozent liegen", forderte Dreyer in Hamburg. Die Politik könne dagegen "wirksam etwas tun", weil entsprechende Programme für speziell in Armut lebende Kinder durchaus erfolgreich seien. (ras)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung