Zufriedene Ärzte - auch das kann Qualität in der Medizin sein

Qualität soll sukzessive eine neue Dimension bekommen. Die ersten Schritte für eine sektorübergreifenden Qualitätssicherung werden gemacht. Ein schwieriger Weg, sagt der Chef des Gemeinsamen Bundesausschusses Rainer Hess.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Zwei Jahre hat der Gemeinsame Bundesausschuss darüber beraten, welches unabhängige Institut mit der sektorübergreifenden Qualitätssicherung beauftragt werden soll. Nachdem vor kurzem die Entscheidung für das Heidelberger AQUA-Institut gefallen ist, werden in der kommenden Woche auch für Ärzte erste Ergebnisse sichtbar. Dann will AQUA einen ersten Entwurf für eine Methode veröffentlichen, wie sektorübergreifende Qualitätsindikatoren entwickelt werden können, kündigte Institutsleiter Professor Joachim Szecsenyi gestern beim 3. Qualitätskongress in Berlin an.

Die Herausforderung ist außerordentlich komplex, wie Professor Matthias Schrappe vom Gesundheits-Sachverständigenrat erläuterte: Es wird darum gehen, Indikatoren und Methoden zu entwickeln, die die Versorgungsqualität aus der Sicht des multimorbiden älteren Patienten messen.

Diese Indikatoren reichen über den einzelnen Behandlungsfall hinaus, müssen längere Versorgungsprozesse abbilden, daher auch die einzelnen Leistungssektoren überschreiten - und dürfen auch an Ländergrenzen nicht halt machen. Szecsenyi: "Im Drei-Länder-Eck von Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist es keine Seltenheit, dass Patienten in drei Bundesländern gleichzeitig oder nacheinander behandelt werden." Die Koordination komplexer Therapieabläufe werde jedoch in Zukunft ein entscheidendes Merkmal für die Versorgungsqualität gerade älterer Menschen sein, betonte Schrappe.

Dazu wird AQUA ein Qualitätsmodell entwickeln, das jenseits der Behandlung von Akutkranken auch das Leben von Menschen mit chronischen Krankheiten und die Versorgung am Lebensende in die Betrachtung einbezieht. Parameter müssen dafür entwickelt werden, wie effektiv und sicher die Versorgung ist und ob sie wirklich die Patienten zufrieden stellt. Szecsenyi: "Möglicherweise müssen wir auch mit einbeziehen, wie zufrieden die Ärzte in Praxen und Krankenhäusern mit ihrer Arbeitssituation sind. Auch das könnte ein wichtiger Qualitätsindikator sein."

GBA-Chef Rainer Hess warnt allerdings vor Euphorie und mahnt zur Bescheidenheit. Der Bundesausschuss selbst könne Qualität nur messbar und vergleichbar machen - Qualität selbst müsse von den Akteuren erarbeitet werden. Neue QS-Verfahren müssen sich deshalb auch daran messen lassen, dass die notwendigen Daten aus der Routine stammen und der bürokratische Aufwand beschränkt bleibt.

E-Karte und elektronische Dokumentation seien allerdings Mindestvoraussetzungen. Neue Indikatoren müssten echten Erkenntnisgewinn für Ärzte und Patienten bei ihren Wahlentscheidungen bringen. Und die bisherigen QS-Maßnahmen, die noch sektoraler Natur sind, werden keineswegs auf einen Schlag überflüssig.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?