COVID-19

Zum Schutz vor SARS-CoV-2: Patientenkontakte „maximal eindämmen“

Triage vor der Praxis, wenige Hausbesuche. Ärzte sollen die Patientenkontakte zurückfahren, raten Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt und DEGAM-Präsident Martin Scherer.

Veröffentlicht:
Blick ins Wartezimmer: Die Patientenkontakte sollen zurück gefahren werden, rät der Hausärztechef zusammen mit der DEGAM.

Blick ins Wartezimmer: Die Patientenkontakte sollen zurück gefahren werden, rät der Hausärztechef zusammen mit der DEGAM.

© Sina Schuldt / dpa

Berlin. Der maximalen Einschränkung von sozialen Kontakten im Alltag folgt die „maximale Eindämmung von Arzt-Patienten-Kontakten und Patient-Patienten-Kontakten“ in den Praxen der niedergelassenen Ärzte.

„Wir müssen alles dafür tun, damit das Coronavirus nicht in unsere Praxen gelangt“, teilen der Deutsche Hausärzteverband und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin mit.

Das könne nur gelingen, wenn den Ärzten die entsprechende Schutzkleidung zur Verfügung gestellt werde, heißt es in dem von Hausärzteverbands-Chef Ulrich Weigeldt und dem Präsidenten der DEGAM Martin Scherer unterzeichneten Schreiben.

Verbunden damit sind „grundlegende Überlegungen und Empfehlungen“ zu den Praxisabläufen.

Die Empfehlungen im Einzelnen:

Infizierte Patienten oder Patienten mit Verdacht auf SARS-CoV-2 sollen „primär telefonisch oder per Videosprechstunde“ behandelt werden. Das soll bereits vor der Praxis durch Aushänge mit Telefonnummern und Webadressen geschehen. Auch Triage vor der Praxistür wird empfohlen.

Alle ambulant behandelbaren Fälle sollen, so Scherer und Weigeldt, „telefonisch oder anderweitig kontaktlos“ behandelt werden.

Rezepte, Überweisungen, Au-Bescheinigungen sollen per Post geschickt werden. Auch spezielle Abholzeiten- und –orte können eine Option sein. Die Arbeitsunfähigkeit kann telefonisch ausgestellt, die Versichertendaten fernmündlich abgefragt werden (Abrechnung: GOP 01435 plus GOP 40122 für Porto).

Ärzte sollen alle nicht zwingend erforderlichen Behandlungstermine verschieben. Dazu gehören auch Screening-Termine, DMP-Termine und Routinelaborkontrollen.

Ärzte sollen ihre Hausbesuche und Besuche in Alten- und Pflegeheimen auf die absolut notwendigen herunterfahren und stattdessen telefonisch oder per Video Kontakt halten.

Ärzte sollen für ihre Patienten so weit wie möglich telefonisch erreichbar bleiben. Der hausärztliche Rat sei für die Patienten „in dieser kritischen Situation wichtiger denn je“, schreiben die Verfasser.

Scherer und Weigeldt fordern zudem dazu auf, die sich zum Teil täglich ändernden Behandlungsleitlinien zu beachten.

Die Maßnahmen von Bund und Ländern seien „absolut richtig“. Es gehe darum, die exponentielle Ausbreitung von Covid-19 einzuschränken. (af)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden