Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Zur STI-Info kommen Ärzte in die Schule

Mit Beginn des neuen Schuljahres startet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein Modell zur Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Vor dem Hintergrund unzureichenden Wissens bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über die Übertragungsrisiken, Schutzmöglichkeiten und Symptome von sexuell übetragbaren Krankheiten (STI) bietet die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung mit Beginn des neuen Schuljahres bundesweit Informationsstunden zu STI in Schulen an. Das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung gefördert.

Die Ärztliche Gesellschaft für Gesundheitsförderung hat das Ziel, die schulische Sexualerziehung von Kindern und Jugendlichen um einen ärztlichen präventiven Aspekt zu ergänzen und zu erweitern sowie ein niedrigschwelliges aufsuchendes Beratungsgespräch für Menschen mit Migrationshintergrund anzubieten. Der Verein zählt etwa 75 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet. Er steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Die Ärztinnen und Ärzte sprechen mit den Jugendlichen in Mädchen- und Jungengruppen in vertraulicher Atmosphäre ab der achten Klasse. Wichtige Themen sind dabei neben der Kenntnis verschiedener STI die Übertragungsrisiken, Schutzmaßnahmen wie Safer Sex und Impfen, aber auch die Kommunikation mit dem Partner. Informiert wird auch über weitere Beratungs- und Behandlungsangebote.

"Das Modellprojekt soll im Bereich der HIV/STI-Prävention in der Lebenswelt Schule die umfangreiche Arbeit der BZgAS ergänzen", erklärte die Leiterin der BZgA, Dr Heidrun Thaiss. Dadurch werde die Handlungskompetenz junger Menschen gestärkt. Dr. Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbandes: "Gerade im Jugendalter beschäftigen sich Menschen mit Sexualität. Dies ist ein guter Zeitpunkt, sie in die Lage zu versetzen, Risiken zu vermeiden, die sie ein Leben lang bereuen könnten." (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Vorsicht bei Bestellungen für Jahreswechsel

Angepasster COVID-Impfstoff ist jetzt verfügbar

Auch Vertrag als kommissarischer Leiter der BZgA wurde verlängert

Johannes Nießen bleibt BIÖG-Errichtungsbeauftragter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv

Vertreterversammlung

KBV fordert kompletten Neustart in der Gesundheitspolitik

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Lesetipps
Frau fässt sich an die Brust

© Maridav / stock.adobe.com

Interview zu den Leitlinien

Hausarzt zu Asthma: „Wir haben nichts gegen die Fixkombi, wir sind nur nicht so pauschal“

Seit Dezember 2023 regelhaft möglich in Deutschland: die Krankschreibung per Telefon.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Umfrage unter gut 1000 Beschäftigten

Jeder dritte Arbeitnehmer hat bereits Gebrauch von der Tele-AU gemacht

Eine gute Behandlungsqualität braucht vor allem auch gute Ausbildung. Dafür müssen aber die personellen Ressourcen in den Kliniken gegeben sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Klinikreform: Zwischen Bundesrat und Bettkante