Krankenkassen

Zusatzbeiträge hieven Kassenbilanz ins Plus

Höhere Zusatzbeiträge und ein gebremster Anstieg der Leistungsausgaben: Schwarze Zahlen im ersten Quartal.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die zum Jahresbeginn erhöhten Zusatzbeiträge haben die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen im ersten Quartal verbessert. So weisen die sechs Ersatzkassen mit zusammen rund 26,7 Millionen Versicherten einen Überschuss von 206 Millionen Euro in den ersten drei Monaten auf.

Im Vorjahresquartal verbuchten die Ersatzkassen ein Defizit von 101 Millionen Euro. Die Leistungsausgaben je Versichertem stiegen im Durchschnitt um drei Prozent, die Einnahmen hingegen um 4,6 Prozent, teilte eine vdek-Sprecherin mit.

Zum Jahresbeginn ist der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der GKV von 0,9 auf 1,1 Prozenpunkte heraufgesetzt worden. Dies hat den Kassen höhere Beitragseinnahmen beschert. Der vdek beziffert die Einnahmen aus Zusatzbeiträgen im ersten Quartal auf 1,4 Milliarden Euro. GKV-weit variiert der Zusatzbeitragssatz zwischen 0,0 und 1,9 Prozent.

Das AOK-System (24,5 Millionen Versicherte) weist im ersten Quartal einen Überschuss von 72 Millionen Euro auf. Neben der Knappschaft waren die Ortskassen im ersten Quartal 2015 die einzige Kassenart, die mit 36 Millionen Euro einen Überschuss auswies. Im AOK-Lager legten die Leistungsausgaben in den ersten drei Monaten um 3,2 Prozent je Versichertem zu.

Die positiven Finanzergebnisse der Ortskassen haben seit vergangenem Jahr den Streit um den kasseninternen Finanzausgleich befeuert, der bis heute anhält.

Auch Innungskassen und Betriebskrankenkassen haben im ersten Quartal ein Plus verbucht: Im BKK-Lager (11,7 Millionen Versicherte) beträgt der Überschuss 38 Millionen Euro (2015: minus 65 Millionen Euro), allerdings sei die Entwicklung im BKK-System heterogen, hieß es.

Bei den Innungskassen (5,4 Millionen Versicherte) beläuft sich der Überschuss auf 32,9 Millionen Euro - im Vorjahresquartal war ein Defizit von 57 Millionen Euro aufgelaufen.Kassenintern gelten die Zahlen für das erste Quartal insgesamt als wenig aussagekräftig, da für einzelne Leistungsbereiche wie beispielsweise Ärzte noch gar keine Abrechnungen vorliegen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden