Securvita BKK

Zusatzbeitrag auf 1,4 Prozent erhöht

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Securvita BKK hat zum 1. Oktober den Zusatzbeitrag um 0,3 Punkte auf 1,4 Prozent erhöht. Daraus ergibt sich ein Beitragssatz von 16,0 Prozent. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt in diesem Jahr bei 1,1 Prozent.

Die Securvita hatte zuletzt im Juli 2015 den Zusatzbeitrag um 0,2 Punkte auf 1,1 Prozent heraufgesetzt. Die bundesweit geöffnete BKK hat die Zahl ihrer Versicherten zuletzt mit rund 226.000 angegeben. Die Securvita setzt auf Angebote naturheilkundlicher Verfahren.

Man bekenne "sich eindeutig zur Homöopathie als gesetzlicher Kassenleistung", teilte die Kasse im Mai mit. Die Securvita hat sich in den vergangenen Jahren einen Dauer-Clinch mit dem Bundesversicherungsamt geliefert.

Dabei ging es unter anderem um ein von einer Kassen-Tochter geplantes Gesundheitszentrum. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis