EU-Patientenrichtlinie

Zustrom von Patienten wird es nicht geben

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung vermag nicht zu prognostizieren, wie viele deutsche Patienten sich künftig ambulant oder stationär im EU-Ausland behandeln lassen.

Dies gelte auch umgekehrt für die Behandlungszahlen von EU-Bürgern in Deutschland, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion.

Hintergrund ist die im Januar 2011 vom EU-Parlament beschlossene Patientenrichtlinie, die die Rechte von Patienten bei der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung regelt. Bis Ende Oktober dieses Jahres muss die Richtlinie in den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt sein.

Einen Gesundheitstourismus in andere EU-Länder erwartet die Regierung nicht, da es die Möglichkeit der Auslandsbehandlung gegen Kostenerstattung seit 2004 gebe.

Dies gelte auch umgekehrt: Da die Erstattungsbeträge auf das jeweilige Kostenniveau im Heimatland begrenzt sind, werde dies "dämpfend" auf den Zustrom von Patienten nach Deutschland wirken.

Im Jahr 2011 haben sich nach Angaben der Bundesregierung knapp 4000 gesetzlich Krankenversicherte im Ausland stationär behandeln lassen. Für ambulante Leistungen im Ausland haben die Krankenkassen im vergangenen Jahr etwa 850 Millionen Euro aufgewendet. Dabei betrug der Anteil der Kostenerstattung 5,7 Prozent, heißt es. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie