Kommentar

Zwickmühle Schweigepflicht

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Stellt sich bei einem Arzt der Verdacht ein, ein Kind werde von seinen Eltern misshandelt, gerät er in eine Zwickmühle. Jetzt ist ein hohes Maß an Verantwortung gefragt, das Richtige zu tun.

Spricht er die Eltern darauf an, suchen die unter Umständen das Weite, bis sie einen Arzt finden, der keine peinlichen Fragen stellt. Sie nutzen die Schweigepflicht als Deckung, die Situation des Kindes bleibt prekär.

Untereinander dürfen sich Ärzte in solchen Fällen nämlich nicht verständigen. So ist die Rechtslage heute und so soll sie mit dem Bundeskinderschutzgesetz bleiben. Über den Verdacht sprechen darf der Arzt, aber nur beim Jugendamt. Er muss dann aber damit rechnen, dass die Behörde den Eltern das Kind wegnimmt.

Stellt sich heraus, dass die Diagnose "Misshandlung" falsch war, hat er einer Familie geschadet. Das soll zwar künftig nicht mehr zu juristischen Konsequenzen führen wie heute. So gut wie möglich entscheiden muss der Arzt gleichwohl.

Was spricht also dagegen, an dieser Stelle die Schweigepflicht zu entpersonalisieren und auf das Kollektiv aller Ärzte zu übertragen? Das schwächt kein Elternrecht. Aber es hilft Ärzten bei einem schwierigen Abwägungsprozess im Interesse der Kinder.

Lesen Sie dazu auch: Kindesmisshandlung: Ärztliche Schweigepflicht soll gelockert werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Almut Rosebrock 17.07.201123:09 Uhr

Misshandlungsverdacht und Jugendamt

Das ist eine echte Zwickmühle. Denn es ist zu beobachten, dass Jugendämter vermehrt bei bloßem Verdacht "zuschlagen" und Kinder aus ihren Familien nehmen, in Heim oder Pflegefamilie. Das sind traumatische Erlebnisse für Eltern wie für die Kinder. Bis dann die Gerichtsverfahren gelaufen sind - in der Hoffnung, dass es gut ausgeht und den Eltern ihr Kind wieder zugesprochen wird (oder mehrere), kann einige Zeit vergehen.
Ein Fördern und Begleiten, ggf. auch Thearpie innerhalb des Familienverbunds ist auf jeden Fall zunächst zu bevorzugen. Berichte über Jugendamtshandeln (im Internet reichlich zu finden) berichten Bedenkliches.
Eine Kooperationsmöglichkeit zwischen Ärzten in derartigen Fällen, ohne sogleich das Jugendamt in "voller Aktivitätsstufe" einschalten zu müssen, wäre sicherlich sinnvoll für verantwortliches Handeln von Ärzten den Familien und Kindern gegenüber.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung