Arzneimittel

vdek will nicht nur auf Kosten schauen!

Veröffentlicht:

BERLIN. Professor Bertram Häussler vom Berliner IGES Institut geht von einem Innovationsschub bei Arzneimitteln in den kommenden zehn Jahren aus.

In jüngster Zeit seien mehr Innovationen auf den Markt gekommen, mit deren Patentauslauf erst in einigen Jahren zu rechnen sei, machte er am Donnerstag beim Hauptstadtkongress deutlich. Daher prognostiziert der Mediziner auch steigende Arzneiausgaben,

"Wir dürfen uns nicht nur von den Kosten leiten lassen. Wir können uns auch teure Behandlungen leisten, wir brauchen aber vorher den Nachweis, dass es etwas nutzt", sagte Ulrike Elsner, Vorstandschefin des Ersatzkassenverbands.

Aus Sicht der Pharmaindustrie stellt sich dies anders dar: In der Diskussion werde der volkswirtschaftliche Nutzen von Arzneimittelherstellern ausgeblendet, sagte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin beim Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa). Ignoriert werde auch, dass Medikamente einen großen Beitrag zur Vernetzung innerhalb der Forschung leisteten, so Fischer.

Sie plädierte dafür, die Zusammenarbeit von Wirtschaft und öffentlichen Forschungseinrichtungen auszubauen.

Der Anteil öffentlicher Einrichtungen ist bisher sehr gering, das Bundesforschungsministerium fördert diesen Sektor nach eigenen Angaben mit rund zwei Milliarden Euro pro Jahr. Die Pharmaindustrie in Deutschland investiere 5,2 Milliarden Euro pro Jahr, so Fischer.

Auch das BMBF will Kooperationen von öffentlicher und privater Forschung stärken, sagte Staatssekretär Dr. Helge Braun. So sollten Forschungsergebnisse schneller in der Praxis ankommen.

Höhere Hürden hat das Ministerium für die Förderung der Präventionsforschung gesetzt. Zwar stellt ein neues Programm 120 Millionen Euro zur Verfügung. Bisher lieferten Präventionsmaßnahmen aber nur "traurige Ergebnisse, (...) Langzeitwirkungen liegen unter der statistischen Nachweisgrenze", so Braun. (jvb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung