Hilfe für Flüchtlinge

Gerichte bei Diabetes mellitus

Welchen Nährwert in Kalorien (kcal), Broteinheiten (BE) und Kohlenhydrat-Einheiten (KE) haben typische Mahlzeiten aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge? Unsere Beispiele zum Download geben eine Orientierung. Das erleichtert die Berechnung des Insulin-Bedarfs.

Veröffentlicht:
Gerichte bei Diabetes mellitus

© Ärzte Zeitung

Viele Flüchtlinge ernähren sich in Deutschland wie in ihren Herkunftsländern. Das erleichtert den Umgang eines Flüchtlings mit seinem Diabetes.

Insulinbehandelte Typ-1- und Typ-2-Diabetiker sollten die Zusammensetzung der Lebensmittel kennen und den Gehalt an Kohlenhydrat-Einheiten (KE) oder Broteinheiten (BE) abschätzen können. Nur dann können sie die richtige Insulindosis berechnen, die den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit einigermaßen konstant hält.

Für die vier Haupt-Herkunftsländer wurden im Rahmen der Aktion „Gesünder unter 7“ für typische Gerichte kcal, BE und KE ermittelt. Für Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea sind jeweils ein typisches Frühstück, Mittag- und Abendessen aufgeführt – mit BE, KE und kcal. Zum Download anklicken.

Gerichte aus Afghanistan

Gerichte aus Afghanistan

© Ärzte Zeitung


Rezepte Flüchtlinge Afghanistan (2002 kB)


Gerichte aus Eritrea

Gerichte aus Eritrea

© Ärzte Zeitung


Rezepte Flüchtlinge Eritrea (1967 kB)


Gerichte aus Irak

Gerichte aus Irak

© Ärzte Zeitung


Rezepte Flüchtlinge Irak (2001 kB)


Gerichte aus Syrien

Gerichte aus Syrien

© Ärzte Zeitung


Rezepte Flüchtlinge Syrien (1970 kB)


Gerichte aus Deutschland

Gerichte aus Deutschland

© Ärzte Zeitung


Rezepte Deutschland (2025 kB)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind