Lipid-Liga

Ratgeber zu Fettstoffwechselstörungen

Veröffentlicht:

Das Nachschlagewerk "Fettstoffwechselstörungen und ihre Folgeerkrankungen" ist neu erschienen und richtet sich an Ärzte und Patienten gleichermaßen.

Auf 70 Seiten werden Fragen beantwortet wie: "Welche Ursachen kann eine Fettstoffwechselstörung haben?", "Was ist Cholesterin?", "Ist Homozystein ein Risikofaktor für die koronare Herzerkrankung?" und "Verursacht niedriges Cholesterin Krebs?"

Auch wird über neue therapeutische Ansätze informiert, wie pflanzliche Sterole und Stanole oder moderne Medikamente zur Senkung der Cholesterin- und Triglyzeridspiegel oder von Lp(a).

Ein umfangreiches Kapitel ist der Ernährung gewidmet. Das Buch kostet 19,90 Euro (zuzüglich Versandkosten).

Bezug unter www.lipid-liga.de, per Fax unter 089 / 714 26 87 oder bei Lipid-Liga, Bunsenstr. 5, 82152 Planegg bei München. Sonderkonditionen werden bei Abnahme größerer Stückzahlen eingeräumt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Bayer

Eylea® mit verlängertem 6-monatigem Behandlungsintervall

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress