Flexibler Einsatz

Raumdesinfektion mit UV-Licht

Veröffentlicht:
Raumdesinfektion mit UV-Licht: FagronLab™ UVGI-80

Raumdesinfektion mit UV-Licht: FagronLab™ UVGI-80

© Fagron BV

Das Unternehmen Fagron hat sein Portfolio der Corona-Pandemie angepasst und bietet nun auch einen speziellen Sterilisator zur dynamischen Raumluftdesinfektion an. Der FagronLab™ UVGI-80 eignet sich für den flexiblen Einsatz unter anderem in Apotheken, medizinischen Untersuchungsräumen, Warteräumen, Krankenhäusern oder Schulen. Mittels UVC-Licht werden nach Unternehmensangaben Bakterien und Viren in Räumen von bis zu 80 Quadratmetern abgetötet bei geringer Geräuschemissionen von weniger als 55 Dezibel und einer platzsparenden Größe von 42,5x30x83 cm.

Wie das Unternehmen mitteilte, zeigte das Gerät in Tests bei einer Temperatur von 20-25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50-70% RH einen Wirkungsgrad von 99,90 % in Bezug auf die Desinfektionsrate von Staphylococcus albus nach 60 Minuten Betrieb. In einem anderen Test zeigte sich in Bezug auf Mikroorganismen in Aerosolen eine Wirksamkeit von 90 Prozent nach 120 Minuten Betrieb.

Bezug und weitere Infos: Fagron GmbH & Co. KG

Wilhelm-Bergner-Straße 11 g

21509 Glinde, fagron.de

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?