Das Unternehmen Fagron hat sein Portfolio der Corona-Pandemie angepasst und bietet nun auch einen speziellen Sterilisator zur dynamischen Raumluftdesinfektion an. Der FagronLab™ UVGI-80 eignet sich für den flexiblen Einsatz unter anderem in Apotheken, medizinischen Untersuchungsräumen, Warteräumen, Krankenhäusern oder Schulen. Mittels UVC-Licht werden nach Unternehmensangaben Bakterien und Viren in Räumen von bis zu 80 Quadratmetern abgetötet bei geringer Geräuschemissionen von weniger als 55 Dezibel und einer platzsparenden Größe von 42,5x30x83 cm.
Wie das Unternehmen mitteilte, zeigte das Gerät in Tests bei einer Temperatur von 20-25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50-70% RH einen Wirkungsgrad von 99,90 % in Bezug auf die Desinfektionsrate von Staphylococcus albus nach 60 Minuten Betrieb. In einem anderen Test zeigte sich in Bezug auf Mikroorganismen in Aerosolen eine Wirksamkeit von 90 Prozent nach 120 Minuten Betrieb.
Vor allem ältere Menschen stecken eine RSV-Infektion nicht so leicht weg. Kürzlich wurde eine mRNA-basierte Impfung zugelassen.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Eine 43-jährige Frau klagt nach einer Brustrekonstruktion über Schmerzen und Rötungen am Hinterkopf. Einen Monat nach dem Eingriff hat sie ihr Haar an der Stelle verloren. Die Ursache hat mit der Arbeit im Operationssaal zu tun.
Eine Erhöhung der Semaglutid-Dosis von 2,4 auf 7,2 Milligramm führt bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes zu einer stärkeren Gewichtsreduktion. Darauf lassen zwei Studien schließen. Warum die Ergebnisse dennoch hinterfragt werden sollten, diskutieren Fachärzte.
Wie gut können KI-Sprachmodelle Ärzte bei der Diagnose seltener Erkrankungen unterstützen? Ein US-Team hat das mit 90 konkreten Fällen getestet, bei denen Patienten im Schnitt acht Jahre auf eine Diagnose gewartet hatten.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die HPV-Impfung. Sollte auch der Partner geimpft werden? Und wie wird dies genau abgerechnet?
Kognitive, körperliche und/oder psychische Langzeitfolgen nach Sepsis sind häufig. Die Diagnose liegt meist in der Hand ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte. Worauf ist zu achten?