Berlin Chemie

Schulungsprogramm in weiteren Sprachen und neuem Design

Veröffentlicht:

Die Strukturierte Geriatrische Schulung (SGS) für ältere Patienten mit Diabetes erstrahlt in neuem Design! Nach zehn Jahren wurden die Materialien optisch überarbeitet: Eine moderne Farbgebung und Bilderwelt soll Patienten stärker motivieren, sich intensiv mit den Inhalten zu beschäftigen. Im Rahmen der Modernisierung wurden zudem die Flipcharts durch digitale Schulungsslides ersetzt, die sich vielfältig verwenden lassen.

SGS steht ab sofort auch in den Sprachen Türkisch, Russisch und arabisch zur Verfügung. In diese Versionen wurden kulturell adaptierte Bilder integriert. Als Partner für innovative und effektive Therapie-Begleitangebote trug das Unternehmen Berlin-Chemie maßgeblich zur Neugestaltung und Übersetzung von SGS bei.

Das Schulungsprogramm wurde von der AG Geriatrie und Pflege der DDG konzipiert und ist zugelassen für das DMP Typ-2-Diabetes.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Bayer

Eylea® mit verlängertem 6-monatigem Behandlungsintervall

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?