Neu auf dem MarktReisemedizin

Sprachführer für Herzkranke, die ins Ausland reisen

Das Faltblatt "Herznotfall im Ausland" erleichtert bei Beschwerden die Verständigung mit Ärzten und Rettungskräften. Zudem bringt der Sprachführer im Geldbeutelformat herzkranken Menschen Tipps, auf was sie bei einer Urlaubsreise achten sollten.

Veröffentlicht:

"Ich nehme Gerinnungshemmer": Das müssen fremdsprachige Ärzte wissen!

Damit bei Herzbeschwerden sofort medizinische Hilfe gerufen werden kann, sind sprachliche Barrieren zu überwinden. Wichtige Sätze in der Landessprache können helfen, lebensrettende Zeit zu gewinnen: Zum Beispiel: "Holen Sie bitte sofort den Rettungsdienst!", "Wo ist das nächste Krankenhaus?" oder Angaben zum Zustand des Betroffenen (etwa Anzeichen eines Herzinfarkts, bereits bypassoperiert, herztransplantiert, klappenoperiert).

Der Sprachführer "Herznotfall im Ausland: So holen Sie Hilfe" enthält in mehreren Sprachen Übersetzungen zu Angaben, die bei einen Herznotfall wichtig sind.

Notrufnummer nicht überall die 112

Zudem sollten sich Herzkranke vor dem Urlaub darüber informieren, ob und wo sich in der Nähe des Urlaubsorts eine Klinik befindet, in der zum Beispiel mit einem Herzkatheter behandelt werden kann. Auch sollte die jeweilige Notrufnummer des Landes notiert werden - nicht überall ist es die 112.

Den Herz-Sprachführer für den Notfall im Ausland gibt es in einer Ausgabe "West" (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch) und einer Ausgabe "Ost" (Griechisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch und Tschechisch).

Bezug: Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt/Main, Download: www.herzstiftung.de "Service für Herzpatienten", "Broschüren".

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care