Neu auf dem MarktReisemedizin

Sprachführer für Herzkranke, die ins Ausland reisen

Das Faltblatt "Herznotfall im Ausland" erleichtert bei Beschwerden die Verständigung mit Ärzten und Rettungskräften. Zudem bringt der Sprachführer im Geldbeutelformat herzkranken Menschen Tipps, auf was sie bei einer Urlaubsreise achten sollten.

Veröffentlicht:

"Ich nehme Gerinnungshemmer": Das müssen fremdsprachige Ärzte wissen!

Damit bei Herzbeschwerden sofort medizinische Hilfe gerufen werden kann, sind sprachliche Barrieren zu überwinden. Wichtige Sätze in der Landessprache können helfen, lebensrettende Zeit zu gewinnen: Zum Beispiel: "Holen Sie bitte sofort den Rettungsdienst!", "Wo ist das nächste Krankenhaus?" oder Angaben zum Zustand des Betroffenen (etwa Anzeichen eines Herzinfarkts, bereits bypassoperiert, herztransplantiert, klappenoperiert).

Der Sprachführer "Herznotfall im Ausland: So holen Sie Hilfe" enthält in mehreren Sprachen Übersetzungen zu Angaben, die bei einen Herznotfall wichtig sind.

Notrufnummer nicht überall die 112

Zudem sollten sich Herzkranke vor dem Urlaub darüber informieren, ob und wo sich in der Nähe des Urlaubsorts eine Klinik befindet, in der zum Beispiel mit einem Herzkatheter behandelt werden kann. Auch sollte die jeweilige Notrufnummer des Landes notiert werden - nicht überall ist es die 112.

Den Herz-Sprachführer für den Notfall im Ausland gibt es in einer Ausgabe "West" (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch) und einer Ausgabe "Ost" (Griechisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch und Tschechisch).

Bezug: Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt/Main, Download: www.herzstiftung.de "Service für Herzpatienten", "Broschüren".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

CSL Seqirus

Flucelvax® jetzt ab 6 Monaten

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung