Remission

Wie Patienten ihren Diabetes wieder loswerden

Adipösen Typ-2-Diabetikern hilft Abnehmen: Wer 10 kg und mehr Gewicht reduziert, hat nach Studiendaten eine 50-prozentige Chance auf eine Remission.

Veröffentlicht:
Abnehmen scheint massiv dabei zu helfen, seine Diabetes-Erkrankung wieder loszuwerden.

Abnehmen scheint massiv dabei zu helfen, seine Diabetes-Erkrankung wieder loszuwerden.

© Kurhan / stock.adobe.com

Doha. Dass man von einem Typ-2-Diabetes wieder in den Normalzustand zurückkehren kann, war bis vor wenigen Jahren allenfalls als Einzelfall akzeptiert worden. Die Auffassung „einmal Diabetes – immer Diabetes“ war nämlich in der klinischen Diabetologie quasi als Grundgesetz verankert.

Ein Umdenken entstand zuerst durch die Ergebnisse der bariatrischen Chirurgie, die sehr hohe Remissionsraten des Typ-2-Diabetes vorweisen kann. Und die Arbeitsgruppe von Professor Roy Taylor aus Newcastle in England konnte zeigen, dass eine lang anhaltende Remissionen des Typ-2-Diabetes auch ohne einen operativen Eingriff möglich ist (Lancet Diab Endocrinol. 2019; 7: 344).

Interventionsgruppe: Jeder Dritte erreicht normalisierten Stoffwechsel

Eine Studie aus Qatar zeigt nun, dass die Therapie auch in anderen Populationen gelingt (Lancet Diab Endocrinol. 2020; 8: 477). Die 147 Teilnehmer hatten knapp zwei Jahre Typ-2-Diabetes, der mittlere BMI lag bei 35 kg/m2.

Über 50 Prozent der Teilnehmer erhielten bereits zwei oder mehr Antidiabetika. In der Kontrollgruppe wurde die Therapie nach Leitlinien durchgeführt, in der Interventionsgruppe mit einem flüssigen Mahlzeitenersatz eine drastische Gewichtsabnahme angestrebt.

Ergebnis: Binnen eines Jahres reduzierten die Kontrollpatienten ihr Gewicht im Schnitt um 4 kg, die Interventionspatienten um 12 kg. Eine Remission (normale HbA1c-Werte ohne antidiabetische Therapie für mindestens drei Monate) erreichten 12 Prozent in der Kontroll- und 61 Prozent in der Interventionsgruppe, einen komplett normalisierten Stoffwechsel (HbA1c <5,7 Prozent) erreichten 4 Prozent gegenüber 33 Prozent.

Radikale Ernährungsumstellung

Ähnliche Stoffwechselnormalisierungen konnten in einer amerikanischen (JMIR Diabetes. 2017; 7: e5) und auch einer deutschen Population (Nutrients. 2018; 10: 1022) gezeigt werden.

Erfolgsfaktor ist der Einsatz einer vorübergehenden radikalen Ernährungsumstellung mittels Formuladiäten oder im Fall der amerikanischen Studie mittels ketogener Ernährung. (stm)

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzte sehen Auslaufen der Telefon-AU kritisch

Pneumologen-Kongress

Aktuelles Weißbuch Lunge vorgestellt