Generalbundesanwalt

Syrischer Arzt aus Hessen nach Foltervorwurf festgenommen

Dem Arzt aus Syrien werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Die Bundesanwaltschaft hat einen syrischen Arzt aus Hessen wegen des dringenden Tatverdachts eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit und gefährlicher Körperverletzung festnehmen lassen.

Wie der Generalbundesanwalt am Montag mitteilte, ist der Arzt bereits am Freitagabend festgenommen und am Samstag dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt worden. Dem Tatverdächtigen wird vorgeworfen, im Jahr 2011 als Arzt in einem Gefängnis des syrischen Militärischen Geheimdienstes in der Stadt Homs in zumindest zwei Fällen einen Inhaftierten gefoltert zu haben.

Der Beschuldigte hat den Angaben zufolge im Jahr 2015 Syrien verlassen und ist in Deutschland eingereist. Nach seiner Einreise habe er hier auch als Arzt praktiziert.

Vorwurf: Folter statt medizinscher Hilfe

Ein Opfer des Tatverdächtigen wurde den Angaben zufolge wegen der Teilnahme an einer Demonstration festgenommen. Im Anschluss an eine „Foltersitzung“ habe es einen epileptischen Anfall erlitten.

Der hinzugerufene und jetzt tatverdächtige Arzt habe, statt zu helfen, mit einem Plastikrohr auf das Opfer eingeschlagen. Auch als dieses am Boden lag, habe der Arzt die Schläge fortgesetzt und auf das Opfer eingetreten.

Als sich der gesundheitliche Zustand des Opfers am Folgetag verschlechtert habe, sei der Beschuldigte den Angaben zufolge in Begleitung eines weiteren Arztes erschienen. Beide hätten erneut mit einem Plastikrohr auf das Opfer eingeschlagen, bis es das Bewusstsein verloren habe.

Das Opfer sei anschließend von mehreren Wächtern in eine Decke gelegt und weggetragen worden. Der Geschädigte sei in der Folgezeit verstorben. Die Todesursache sei unklar. (mu)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie